Bürger*innen Petititon | Petizione dei cittadini
Plöckenpass • Passo Monte Croce Carnico
Öffnung am 14. April 2025
Am Montag, 14. April 2025 fand ein
Treffen der offiziellen Stellen am Plöckenpass statt. Für Kärnten LH-Stv. Gaby Schaunig und LH-Stv. Martin Gruber, für FVG Cristina Amirante und Stefano Mazzolini. Ebenso am Plöckenpass die Bürgermeister der Grenzgemeinden. Gleichzeitig mit diesem Treffen wurde die Straße täglich für den Verkehr freigegeben.
Öffnungszeiten - 06:00 bis 21:00 Uhr
Plöckenpass seit 14.04.2025 wieder geöffnet. Nachtsperre von 21:00 bis 06:00 Uhr
Land Kärnten zu Besuch bei Minister Salvini in Rom
LH-Stv. Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und LAbg. Bgm. Ronny Rull in seiner Funktion als Sprecher der Bürgermeister des Bezirks zu Besuch bei Minister Matteo Salvini. "Es geht um viel mehr als eine reine Verkehrsverbindung" (Schuschnig). In einem Europa der Regionen müssen sich die Verantwortlichen länderübergreifend einsetzen: als impulsgebendes Zeichen für Frieden, Freundschaft, Sicherheit, Zusammenhalt und als Basis für eine sinnvolle Perspektive zur Entwicklung des gesamten Lebens- und Wirtschaftsraum zwischen Felbertauern und Adria.
Die 3 bautechnischen Optionen werden bekanntlich von den Experten evaluiert. Die alternative Straßenvariante wäre in diesem Zusammenhang reine Ländersache. Das große Bild einer Tunnelvariante muss freundschaftlich von Italien und Österreich gemeinsam gezeichnet, geplant und umgesetzt werden - mit Unterstützung Europas. Der Weg dorthin scheint zu stimmen.
Bericht in der KLEINEN Zeitung vom 08.04.2025

Die Petition richtet sich an die Regione Autonoma Friuli-Venezia Giulia, inbesondere an
President Massimiliano Fedriga und die Landesregierung von Kärnten, vertreten durch
Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser. Seit über 160 Tagen ist der Plöckenpass zwischen Friaul und Kärnten gesperrt. Ein massiver Felssturz am 2. Dezember 2023 zerstörte wichtige Teile der Strada Statale SS 52bis und macht seither eine Überfahrt unmöglich.
Für die Menschen dies- und jenseits der Karnischen Alpen stellt der
Grenzübergang seit tausenden Jahren eine Über-/Lebensader dar und die monatelange
Sperre bedeutet eine existenzielle Krise in allen Bereichen des Alltags. Den Bewohner der Region ist vollkommen klar, dass sie in einem abgelegenen und damit stark benachteiligtem Gebiet wohnen. Umso mehr zählt für sie das
Vertrauen in öffentliche Institutionen und in die Fähigkeiten aller Verantwortungsträger
Wir fordern den unverzüglichen Bau einer Notstraße unter besonderer Berücksichtigung des Themas Sicherheit.
Weiters fordern wir den unverzüglichen Start von raschen Verhandlungen zwischen Friaul (IT) und Kärnten (AT) für eine definitive und zukunftsfähige Lösung.

La petizione è indirizzata alla Regione Autonoma Friuli-Venezia Giulia, in particolare al
presidente Massimiliano Fedriga e al governo provinciale della Carinzia, rappresentato dal
governatore Peter Kaiser. Il Passo Monte Croce Carnico, tra il Friuli e la Carinzia, è chiuso al più di 160 giorni. Il 2 dicembre 2023, una frana enorme ha dannegiato il manto stradale e alcune gallerie della Strada Statale SS 52bis e da allora non è più possibile percorrerla.
Per gli abitanti di entrambi i versanti delle Alpi Carniche, il
valico di frontiera è stato un'ancora di salvezza per migliaia di anni e la chiusura per mesi significa
una crisi esistenziale in tutti i settori della vita quotidiana. Gli abitanti della regione sono consapevoli di vivere in un'area remota e quindi altamente svantaggiata. A maggior ragione hanno
fiducia nelle istituzioni pubbliche e nelle capacità di tutti i responsabili.
Chiediamo la costruzione immediata di una strada di emergenza, con particolare attenzione alla sicurezza.
Inoltre, chiediamo l'immediato avvio di una rapida trattativa tra Friuli (IT) e Carinzia (AT) per una soluzione definitiva e sostenibile.
PRESSE | STAMPA |
Social Media
Unterstützung | sostegno: